Nun neigt sich das Jahr 2019 dem Ende entgegen, die Reform ist seit gut drei Monaten in Kraft. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie gut sind die Ziele erreicht?
In dem 30-minütigen Webinar erfahren Sie, wie die anspruchsvolle Immobilienfinanzierung vollständig digital integriert werden kann.
Eine Vorschau auf das afb Market and Innovation Event 2019 zum Thema Customer Onboarding. Wenn Sie neugierig sind, können Sie sich für eine kostenlose Teilnahme anmelden.
Beim Customer Onboarding geht es darum, einen Prozess zu etablieren, der Interessenten in zufriedene Kunden transformiert sowie Kundenorientierung und Digitalisierung verbindet.
Nach einer McKinsey-Studie sind Unternehmen nur dann im B2B-Geschäft erfolgreich, wenn sie ihren Vertrieb mit digitalen Kommunikationskanälen kombinieren. Deshalb: B2B-Vertrieb muss digital werden. Der Digitalisierungsexperte Dr. Lars Rüsberg zeigt konkrete Lösungen für die Digitalisierung im B2B-Geschäft auf.
Welches sind die 3 Top-Trends, die man 2018 auf jeden Fall beobachten sollte? Dieser Artikel liefert einen Überblick und Anregungen für den richtigen Umgang. Verlieren Sie nicht den Anschluss in puncto Technologie!
Wenn selbst Gesetze der EU durch die digitale Signatur rechtskräftig werden, ist es höchste Zeit, dass auch Unternehmen ihren Kunden ermöglichen, sich online zu identifizieren und Verträge digital zu unterzeichnen! Dieser Artikel beschreibt die Gründe und die ersten Schritte der Umsetzung der digitalen Signatur.
Wie funktioniert Customer Centricity bei Banken? Warum sollen sich Banken mit kognitiven Lösungen beschäftigen und was hat dies mit der Digitalisierung in der Finanzbranche zu tun? Diese und andere Fragen zum Thema Cognitve Computing beantwortet Dr. Axel Sauerland, IBM Global Business Services.
„Banken und Versicherungen kommen ohne KI nicht mehr aus“. Was versprechen sich Finanzdienstleister von KI oder VR? Dieser Artikel beleuchtet, wie diese Technologien helfen, Kunden zu begeistern.
Kunden möchten zunehmend Produkte inkl. Finanzierungsangeboten online erwerben. Der digitale Vertragsabschluss stellt Unternehmen allerdings vor Herausforderungen. Wie gelingt der Online-Vertragsabschluss, welche attraktiven Umsetzungsbeispiele gibt es und wie sieht der erste Schritt aus?
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Technologien haben inzwischen einen Reifegrad erreicht, der einen breiten Einsatz im Business to Consumer (B2C) als auch im Business to Business (B2B) Umfeld ermöglicht. Unternehmen können anhand dieser neuen Technologien die Kundeninteraktion attraktiver gestalten.
Digitalisierung ist keine Option mehr, sondern ein Muss, will man erfolgreich im Markt bestehen. Für die digitale Transformation ist eine klare Standortbestimmung eine Grundvoraussetzung: Nur wer weiß, wo er steht, findet die richtigen Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie.
Wissen Sie, was Blockchain ist? Ja, klar, sind das nicht diese digitalen Münzen? Nein, die Rede ist hier nicht von Bitcoin. Obwohl es im Web an Erklärungsversuchen nicht mangelt, ist Blockchain für viele noch eine undurchschaubare Angelegenheit. Wenn Sie die Blockchain-Technologie einmal so verstehen möchten, dass Sie sie einem Dritten erklären können, dann lesen Sie diesen Artikel: Nach fünf Minuten werden Sie dazu in der Lage sein.
Welche zukunftsträchtigen Technologien sind im Kommen? Wie beeinflusst dies die Kundenerwartungen und was bedeutet dies für die Unternehmensstrategie? Das Jahresende ist nicht nur die Zeit für einen Rückblick, es bietet auch die Chance für eine Vorschau.
Change Management ist fester Bestandteil auf der Agenda der Vorstände und wird es auch bleiben. Digitale Transformation ist keine Option, die man wählen oder ignorieren kann. Die Change-Fitness-Studie 2016 zeigt, wo Digitalisierung das Change Management unterstützt.
Bei der heutigen Marktdynamik verwundert es nicht, dass Finanzdienstleister auf Consulting-Unternehmen setzen. Aber auf welche Art von Consulting sollten Finanzdienstleister setzen?
Viele Abhandlungen widmen sich derzeit der Frage, wie sich das traditionelle Finance Business unter dem Einfluss der Digitalisierung transformiert und welche Player in welcher Form betroffen sind. Im Jahr 2016 geht es nicht mehr um die Frage, „ob“, sondern nur noch „wie“ der fundamentale Wandel der Finanzbranche stattfinden wird.
Geht es um die Disruption von Branchen, muss man immer mit ihnen rechnen: Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley. Doch geht die Experimentierfreude auch so weit, in eine Branche einzudringen, die (in der Wahrnehmung) weit weg von innovativem High-Tech ist?
Die Digitalisierung revolutioniert den Automobilhandel. Die elektronischen Kommunikations- und Informationstechniken verändern Geschäftsmodelle, weil die Kunden einen einfachen, schnellen, transparenten und reibungslosen Verkaufsabschluss erwarten. Die IT dient dabei als entscheidender Motor der Geschäftsentwicklung.
Digitale Mitarbeiter machen den entscheidenden Unterschied aus, wenn es um den Wettbewerbsvorteil geht. Unternehmen sollten Mitarbeiter digitalisieren, um Produktivitätspotenziale auszuschöpfen und Innovation anzuregen.
Der digitale Wandel macht auch nicht vor der Beraterbranche halt. Im Zusammenhang mit der digitalen Transformation findet ein Umdenken statt: an Stelle einer Spezialisierung auf Teilaspekte steht die ganzheitliche Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden im Fokus.
Bei der Forderung nach Prozessoptimierung in der Antragsbearbeitung entsteht schnell die Forderung nach einer Optimierung der internen Abläufe oder gar dem Austausch des IT-Systems. Allerdings liegt das größte Potenzial nicht in den Bearbeitungszeiten, sondern in den Liegezeiten.
Digitale Transformation steht für eine kontinuierliche Veränderung der Geschäftsmodelle, Kundeninteraktion und Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Eine grundlegende Voraussetzung ist die Modernisierung der IT-Systemlandschaft.
FinTech-Unternehmen stellen für etablierte Banken eine zunehmende Bedrohung dar, doch weshalb? Ein Kommentar zum Unique Selling Point der digitalen Wettbewerber, der vielleicht nicht in neuartigen Produkten, sondern einer hohen Kundenorientierung liegt.
Innovationsfähigkeit gilt als essentiell notwendige Eigenschaft von zukunftsgerichteten Unternehmen. Eine Studie von Harvard Business Review Analytic Services deckt die Erfolgsfaktoren in der Umsetzung einer digitalen Transformation auf.