EFRAG hat sehr ausführliche Anforderungen für Nachhaltigkeitsberichtserstattung für Unternehmen definiert. Umfang und Tiefe der geforderten Darstellungen werden selbst für Unternehmen, die bereits heute freiwillig oder nach CSR-RUG berichten, eine Herausforderung darstellen. Lesen Sie hier konkreter.
Prof. Dr. Frank Stenner gibt den Herstellern einige Hinweise bei der Einbindung von Finanzierungspartnern.
Die digitale Vernetzung sprengt traditionelle Wertschöpfungsketten und führt Fahrzeughersteller und Dienstleister näher zusammen. Die Verarbeitung von Fahrzeug- und Kundendaten eröffnet neue on-demand Geschäftsfelder und Gewinnpotentiale. Diese werden hier von Prof. Dr. Stenner näher erläutert.
Die strukturellen Umbrüche in der Automobilwirtschaft, die unter dem Kürzel „CASE“ zusammengefasst werden, betreffen auch die Autobanken. Und zwar sowohl deren Kundenbeziehungen als auch bewährte Säulen des Geschäftes. Prof. Dr. Stenner beleuchtet hier einige Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Autobanken.
Autohauskunden erwarten heute individuell für sie zugeschnittene Mobilitätslösungen, die über das Automobil hinausgehen. Dr. Renkel, Geschäftsführer BDA, präsentiert die neuesten Studienergebnisse.
Wie können etablierte Finanzdienstleister ihre Geschäftsprozesse gegebenenfalls gemeinsam mit FinTechs optimieren und neue Ideen rechtlich bzw. regulatorisch angemessen integrieren?
Wo bleibt die gute alte Maxime „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“? Diese zehn Use Cases zeigen, dass man immer häufiger Abweichungen von dieser volkstümlichen Formel begegnet.
Die Geschichte der Finanzdienstleister wird neu geschrieben. Erfahren Sie mehr zu den Trends, Trendbeschleunigern und Auswirkungen in diesem Paper.
Autobanken agieren heute nicht mehr als reine Darlehensgeber, sondern als ganzheitliche Finanzdienstleister. Sie stehen dabei vor der Herausforderung, vollumfängliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Factoring umfasst den laufenden Ankauf kurzfristiger Forderungen aus Lieferungen und Leistungen von Unternehmen durch eine spezielle Factoring-Gesellschaft oder eine Bank. Wie funktioniert diese Finanzierungsalternative, welche Vorteile bietet sie und welche Automatisierungsmöglichkeiten bestehen?